UUID-Generator

Generieren und kopieren Sie verschiedene eindeutige Bezeichner (UUIDs).

ID-Generierungseinstellungen
Wählen Sie das Format und die Optionen für die zu generierenden IDs
Generierte IDs
Zufällig
Liste der generierten IDs. Klicken Sie zum Kopieren.
269bb6f3-9fad-4e51-af3a-9888355792b0
f28e5663-0843-43bd-b7bb-f999f7706ce7
cc3c3421-97b6-4070-9dd8-2ccd900960ba
7b8dcce2-bac8-40c0-a483-0485dbbfe202
227dd8fc-7a56-4b34-8fd5-45c162a3f09c
ID-Formatdetails

RFC 4122 UUID-Standard

UUID v1: Zeitstempel + MAC-Adresse
Zeitliche Reihenfolge garantiert, maschinell identifizierbar
UUID v3: Namespace + Name + MD5
Deterministisch, gleiche Eingabe erzeugt gleiches Ergebnis
UUID v4: Völlig zufällig
Am häufigsten, 122-Bit zufällig
UUID v5: Namespace + Name + SHA-1
Sichererer Hash als v3
UUID v6: Zeitlich sortierbare v1
DB-Index-Optimierung
UUID v7: Zeitstempel + Zufällig
Neuester Standard, sortierbar

Alternative ID-Formate

NanoID: URL-sichere ID
Variable Länge, benutzerdefinierter Zeichensatz
CUID2: Kollisionsresistente ID
Sicher in verteilten Umgebungen, variable Länge
ULID: Sortierbare ID
26 Zeichen, Base32-kodiert
KSUID: K-sortierbare ID
Zeitlich sortiert, Base62-kodiert
Snowflake: Verteilte System-ID
Von Twitter entwickelt, 64-Bit-Ganzzahl

Nutzungsempfehlungen

  • • Allgemeiner Zweck: UUID v4, UUID v7
  • • Datenbank-Primärschlüssel: UUID v7, ULID, KSUID
  • • Für URLs: NanoID, CUID2
  • • Deterministische Generierung: UUID v3, UUID v5
  • • Verteilte Systeme: Snowflake, KSUID
  • • Zeitliche Reihenfolge wichtig: UUID v6, UUID v7, ULID