Alters- → Klassenrechner

Berechnen Sie das aktuelle Alter und die entsprechende Klassenstufe durch Eingabe des Geburtsjahres

Alters- und Klassenstufenberechnung
Geben Sie Geburtsjahr und -monat ein
Leitfaden zum koreanischen Schulsystem

Grundschule (6 Jahre)

Einschulung mit 6 Jahren (koreanisches Alter 7) ~ Abschluss mit 11 Jahren (koreanisches Alter 12)

Mittelschule (3 Jahre)

Einschulung mit 12 Jahren (koreanisches Alter 13) ~ Abschluss mit 14 Jahren (koreanisches Alter 15)

Oberschule (3 Jahre)

Einschulung mit 15 Jahren (koreanisches Alter 16) ~ Abschluss mit 17 Jahren (koreanisches Alter 18)

Universität (4 Jahre)

Einschulung mit 18 Jahren (koreanisches Alter 19) ~ Abschluss mit 21 Jahren (koreanisches Alter 22)

Wichtige Hinweise

  • • Kann aufgrund von Frühzulassung, Wiederholung, Transfer usw. abweichen.
  • • Die Klassenstufe wird basierend auf März bestimmt
  • • Koreanisches Alter = Internationales Alter + 1
Verständnis des koreanischen Bildungssystems und der Klassenstruktur

Struktur des koreanischen Bildungssystems

Das koreanische Bildungssystem basiert auf einem 6-3-3-4-System, bestehend aus 6 Jahren Grundschule, 3 Jahren Mittelschule, 3 Jahren Oberschule und 4 Jahren Universität. Das Prinzip ist die Einschulung in die Grundschule mit 6 Jahren, und das neue Schuljahr beginnt im März.

Merkmale und Ziele nach Bildungsstufe

Grundschulbildung (6 Jahre)

Ziel: Kultivierung grundlegender akademischer Fähigkeiten und Charakterbildung

Merkmale: Klassenlehrersystem, integrierter Lehrplan

Hauptfächer: Koreanisch, Mathematik, Sozialkunde, Naturwissenschaften, Englisch

Bewertung: Absolute Bewertung, narrativ fokussierte Bewertung

Fortschritt: Zuweisung nach Wohngebiet (Schulpflicht)

Mittelschulbildung (3 Jahre)

Ziel: Grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten und Berufsorientierung

Merkmale: Fachlehrersystem

Hauptfächer: Koreanisch, Mathematik, Englisch, Sozialkunde, Naturwissenschaften, Technik & Hauswirtschaft

Bewertung: Kombination aus relativer und absoluter Bewertung

Fortschritt: Lotterie- oder Auswahlsystem (Schulpflicht)

Oberschulbildung (3 Jahre)

Ziel: Berufsvorbereitung und berufliche Entwicklung

Merkmale: Wahl des geisteswissenschaftlichen/naturwissenschaftlichen Zweigs, erweiterte Wahlfächer

Hauptfächer: Koreanisch, Mathematik, Englisch, Forschungsbereiche

Bewertung: Kombination aus internen Noten und CSAT

Fortschritt: Aufnahmeprüfung oder Lotterie

Hochschulbildung (4 Jahre)

Ziel: Kultivierung spezialisierten Wissens und Forschungsfähigkeiten

Merkmale: Fachwahl, Leistungspunktsystem

Hauptfächer: Hauptfächer, Geisteswissenschaften, Wahlfächer

Bewertung: Leistungspunktsystem (A, B, C, D, F)

Fortschritt: CSAT, interne Noten, Aufsätze, Interviews usw.

Sonderfälle

Frühzulassung/Klassenüberspringen

  • • Frühzulassung mit 5 Jahren möglich
  • • Klassenüberspringen zur Verkürzung der Schulzeit
  • • Begabtenförderungsprogramme
  • • Frühzulassung zu naturwissenschaftlichen/fremdsprachlichen Oberschulen

Klassenwiederholung/Wiederaufnahme

  • • Klassenwiederholung aufgrund akademischer Schwierigkeiten
  • • Wiederaufnahme für den Universitätszugang
  • • Beurlaubung für den Militärdienst
  • • Verzögerungen aufgrund persönlicher Umstände

Alternative Bildung

  • • Alternative Schulprogramme
  • • Homeschooling
  • • Qualifikationsprüfungskurse
  • • Internationale Schulprogramme

Internationaler Vergleich

Vergleich der Bildungssysteme wichtiger Länder

USA: K-12-System (Kindergarten + 12 Jahre)

Großbritannien: 6-5-2-3-System

Japan: 6-3-3-4-System (ähnlich Korea)

Deutschland: 4-6-3-System (frühe Berufsdifferenzierung)

Frankreich: 5-4-3-3-System

Merkmale der koreanischen Bildung

  • • Hoher Bildungsenthusiasmus und Abhängigkeit von Privatunterricht
  • • Universitätszugangsorientierter Lehrplan
  • • Gleiche Bildungschancen
  • • Schnelle Bildungsentwicklung und Erfolge
  • • Bemühungen zur Stärkung der Kreativität und Charakterbildung

📚 Tipps zur Nutzung von Bildungsinformationen

Zulassungsvorbereitung: Überprüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen und Vorbereitungsgegenstände für jede Schulstufe im Voraus.

Berufsplanung: Erstellen Sie langfristige Karrierepläne unter Berücksichtigung der Merkmale jeder Klassenstufe.

Lernplan: Legen Sie Lernziele und -methoden fest, die für jede Klassenstufe geeignet sind.

Informationsbeschaffung: Überwachen Sie kontinuierlich Änderungen in der Bildungspolitik und den Zulassungssystemen.